Gründerinnen-Power: Kärnten an Österreichs Spitze

Kärnten ist aktuell Österreichs Hotspot für Gründergeist – und vor allem für Gründerinnen.

Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2024/25 zeigt: Mit einer Jungunternehmerquote von 8,5 % liegt das Bundesland über dem nationalen Schnitt und belegt österreichweit Platz eins. Auch in der Vorgründungsphase ist Kärnten stark: 7,2 % arbeiten bereits konkret an einer Unternehmensgründung. Insgesamt erreicht die unternehmerische Aktivität einen Spitzenwert von 17,8 %.

Besonders bemerkenswert: Fast jede zweite Gründung in Kärnten wird von einer Frau gestartet – ein Wert, der europaweit nur selten erreicht wird. Damit ist die Lücke zwischen männlichen und weiblichen Gründungen in Kärnten so gering wie in kaum einem anderen Land Europas.

Gründerinnen im Aufwind

Kärntens Unternehmerinnen bringen Mut, Innovationskraft und Eigenverantwortung ein – und prägen so den Standort entscheidend. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung spielen dabei eine große Rolle: Rund zwei Drittel beziehen diese Aspekte aktiv in ihre Geschäftsentscheidungen ein.

Chancen und Handlungsfelder

Trotz der positiven Dynamik bestehen Herausforderungen: Angst vor dem Scheitern, fehlende Kinderbetreuung, komplexe Förderlandschaften und strukturelle Hürden bremsen das Gründungspotenzial. Besonders technologie- und wissensintensive Gründungen sind unterrepräsentiert – hier braucht es gezielte Förderungen, Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und mehr Risikokapital, um Gründerinnen den Weg zu ebnen.

Fazit

Kärnten und sohin auch Klagenfurt am Wörthersee bietet heute so gute Bedingungen für Gründerinnen wie nie zuvor – mit starker Vernetzung, wachsendem Talentpool und einer hohen Sichtbarkeit weiblicher Unternehmerpersönlichkeiten. Was jetzt zählt, sind mutige Entscheidungen, die Rahmenbedingungen weiter zu verbessern und die Chancen für technologieorientierte sowie nachhaltige Gründungen konsequent auszubauen.

Quelle: Wirtschaftskammer Kärnten Aussendung