
Innovations-Stakeholder

Lakeside Science & Technology Park: Innovation trifft Inspiration
Hier treffen Unternehmen auf Spitzenforschung und kollaborieren in innovativen Bereichen wie Drohnentechnologie und Robotik. Mit einer der größten und modernsten Drohnenhallen Europas – 1.000 m³ groß und ausgestattet mit 37 Kameras – bietet der Park optimale Bedingungen für bahnbrechende Entwicklungen.
Der Campus ist ein lebendiger Innovationsraum, der international renommierte Unternehmen, acht führende Forschungseinrichtungen (AAU, Joanneum Research, Fraunhofer, Lakeside Labs, 5G, AIT- Austrian Institute of Technology; Fachhochschule Kärnten, PH) und Kärntens Start-up-Inkubator build! Gründungszentrum Kärnten vereint. Aktuell nutzen 70 Unternehmen mit 1.800 Mitarbeitenden den Innovation Hub für ihr Wachstum und es sollen noch mehr werden. Der Standort wird kontinuierlich erweitert und bietet auch Platz für Dein Unternehmen.

Universität Klagenfurt: Internationale Spitzenforschung mit Weitblick
An der Universität Klagenfurt, global einer der besten jungen Universitäten, entstehen innovative Lösungen, die weltweit Maßstäbe setzen. Dabei geht es nicht nur um technologische Fortschritte – auch Ökonomie, Recht, Gesellschaft, Verhalten und Kultur spielen eine zentrale Rolle in der erst 50 Jahre jungen Alma Mater. Dieser ganzheitliche, multiperspektivische Ansatz macht Klagenfurt zu einem Vorreiter im Umgang mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels.
Das neu gegründete Digital Age Research Center (D!ARC) ist der Motor dieses Fortschritts. Es schafft eine Plattform für interdisziplinäre Zusammenarbeit und baut Brücken ins digitale Zeitalter. Hier werden Visionen Realität – nicht nur für Unternehmen, die zukunftsorientiert denken und handeln wollen, sondern auch für vielversprechende Nachwuchswissenschaftler:innen und renommierte Forschende.
Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
+43 463 2700
uni@aau.at

Forschung an der FH Kärnten: Praxisnah, innovativ, kooperativ
Mit ihren dezentralen Standorten, darunter zwei in Klagenfurt, zählt die FH Kärnten heute zu den forschungsstärksten Fachhochschulen in Österreich. Geforscht wird in drei renommierten Zentren: dem CisMAT Carinthia Institute for Smart Materials, dem IARA Institute for Applied Research on Ageing und dem INTERACT/RFFE Lab Josef Ressel Center for Integrated CMOS RF Systems and Circuits Design. In insgesamt 16 Forschungsgruppen werden disziplinäre und interdisziplinäre Schwerpunkte gebündelt – ein inspirierendes Umfeld für neugierige Köpfe und innovative Projekte.
Die FH Kärnten ist mehr als ein Forschungsstandort – sie ist ein Ort, an dem Wissen in die Tat umgesetzt und Zukunft gestaltet wird.
FH Kärnten Gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4 A-9524 Villach
+43 5 90500
info@fh-kaernten.at
www.fh-kaernten.at

Coding School & Coding Academy
Coding School - Ein Kooperationsprojekt mit der FH Kärnten
Die Coding School ist ein intensives Ausbildungsprogramm, das innerhalb von nur fünf Monaten die Grundlagen für eine erfolgreiche Karriere in der IT legt. Die Zertifikatslehrgänge in Mobile App Development für Android und Web Development umfassen 30 ECTS-Punkte und sind für die Teilnehmer:innen kostenlos. Der Fokus liegt auf einer praxisnahen Ausbildung mit direktem Bezug zur Industrie. Durch die Zusammenarbeit mit Mentor:innen und Trainer:innen aus der Privatwirtschaft werden die Lerninhalte nicht nur theoretisch vermittelt, sondern direkt in realen Projekten angewandt. Die Ausbildung konzentriert sich auf das Wesentliche: Wenig Theorie, viel Praxis, sodass Absolvent:innen innerhalb kürzester Zeit als Junior Software Developer durchstarten können.
Coding Academy
Neben der Coding School bietet die Coding Academy flexible Weiterbildungsmöglichkeiten für Unternehmen und Berufstätige. Besonders gefragt sind die berufsbegleitenden B2B-Kurse, die in den Abendstunden stattfinden und speziell für Berufstätige konzipiert sind. Die Kurse erstrecken sich über 36 Stunden und sind so organisiert, dass sie sich optimal mit dem Berufsalltag vereinbaren lassen.
Auch Unternehmen, die individuelle Schulungen benötigen, können auf maßgeschneiderte B2B-Workshops zurückgreifen. Diese werden exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen des jeweiligen Unternehmens abgestimmt und können von kurzen Intensivtrainings bis hin zu mehrwöchigen Programmen reichen.
Ein weiterer zentraler Bereich der Coding Academy ist das B2B-Mentoring. Unternehmen, die Senior-Expertise benötigen, können auf erfahrene Entwickler:innen zurückgreifen, die gezielt Code-Reviews durchführen, technische Beratung leisten und strategische Guidance bieten. Dieses Modell eignet sich insbesondere für Unternehmen, die nur punktuell auf Expertenwissen angewiesen sind, ohne eine Vollzeitstelle schaffen zu müssen. Zudem besteht die Möglichkeit diverser Förderung durch Bundesländer, dem FFG, uvm. da die Coding School & Academy mit dem Ö-Cert Zertifiziert ist und somit dem Qualitätsrahmen für die Erwachsenenbildung in Österreich entspricht.
Mit den Fortschritten in der IT spielen Themen wie Künstliche Intelligenz und Cyber Security eine immer größere Rolle. Daher bietet die Coding Academy auch gezielte Schulungen und Workshops zu diesen Schlüsseltechnologien an. In den AI-Kursen wird vermittelt, wie Maschinen lernen, Daten analysieren und Entscheidungsprozesse automatisieren. Unternehmen, die künstliche Intelligenz für ihre Prozesse nutzen möchten, können in spezialisierten Programmen die Grundlagen und den praktischen Einsatz von AI-Technologien erlernen. Cyber Security ist ein weiterer essenzieller Bereich, in dem Unternehmen gezielt auf die Herausforderungen der digitalen Sicherheit vorbereitet werden. Vom Schutz sensibler Daten über sichere Softwarearchitekturen bis hin zu aktuellen Bedrohungsszenarien – die Schulungen vermitteln praxisnahes Wissen, das direkt in den Unternehmensalltag integriert werden kann.
Die Qualität der Ausbildungen wird durch renommierte Zertifizierungen unterstrichen. Mit dem Ö-CERT trägt die Coding School das offizielle Qualitätszertifikat für österreichische Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus ist die Institution mit dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet. Eine besondere Anerkennung stellt die Zertifizierung als Apple Authorized Training Center for Education (AATCE) dar. Nur wenige Bildungseinrichtungen sind offiziell von Apple zertifiziert, was die hohe Qualität und Relevanz der angebotenen Kurse unterstreicht.
Mit der Coding School und der Coding Academy stehen praxisnahe, marktorientierte IT-Ausbildungen zur Verfügung, die auf die Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereiten - sei es in der klassischen Softwareentwicklung, im Bereich künstliche Intelligenz oder im Schutz vor Cyberbedrohungen.
JML Coding School GmbH
Bahnhofstrasse 26, Top 14
9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
T +43 (0)676 843 22 32 46

Joanneum Research | Institut für Robotik & Flexible Produktion
Die außeruniversitäre Forschungsgesellschaft ist offiziell anerkannter Forschungspartner im Kontext von Förderprojekten und kann auf eine Forschungsinfrastruktur zurückgreifen, die sich sehen lassen kann: 500m2 Laborfläche, mobile Robotet, Fertigungsinseln, die u.a. die Sicherheit prüfen, 15 Robotermodelle, daher unabhängig von einzelnen Herstellern, Sensoren für noch umfangreichere Datenerhebung und zusätzlich dazu stehen 20 hochqualifizierte Techniker, die die unterschiedlichsten Fragestellungen lösen, zur Seite.
Dein Unternehmen ist in der Welt der Robots oder Cobots tätig und sucht Unterstützung im Bereich F&E? Dann ist das Joanneum Research am Standort Klagenfurt dein potentieller Kooperationspartner. Ein Besuch zahlt sich aus. Gerne organisieren wir den Termin.
Joanneum Research Robotics
Institut für Robotik und Flexible Produktion
Lakeside B13b | 9020 Klagenfurt am Wörthersee | Austria
+43 316 876-2000
robotics@joanneum.at
www.joanneum.at/robotics/
Info!
Neben dem Institut für Robotics arbeitet das Joanneum Research auch stark an anderen zukunftsorientierten Themen wie z.B. DIGITAL TWIN LAB, Institut für Digitale Technologien.

DIGITAL TWIN LAB - Institut für Digitale Technologien
Das bestens ausgestattetes Digital Twin Lab verbindet Methoden der Fernerkundung und der automatischen Bildanalyse für die Erstellung von hochgenauen 3D-Modellen der realen Welt, die etwa die Simulation und das Testen von automatisierten Fahrfunktionen erlauben, aber auch in der Produktion und Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Kernkompetenz der Einrichtung ist es, Daten aus mehreren, unterschiedlichen Quellen zu fusionieren, z.B. unter Einsatz von Vermessungsdrohnen, mobilen oder fixen Laserscannern oder einem Scanner-Rucksack.
Die Vorteil des Lab liegen auf der Hand: Referenzdaten sind bereits vorhanden, ultramodernes Equipment in Kombination, um das uns andere Länder beneiden, mit der einzigartigen Fusionskompetenz steht im Rahmen von gemeinsamen Forschungsprojekten zur Verfügung, kann aber auch ausgeliehen werden und ein digitaler Zwilling kann in kürzester Zeit erstellt werden.
JOANNEUM RESEARCH
Digital Twin Lab
Lakeside B13 b, EG
Info!
Bist du auf der Suche nach einem Forschungspartner für ein Auftragsforschungsvorhaben im Bereich, das auch offiziell anerkannter Forschungspartner im Rahmen von Förderprojekten ist, dann lass‘ uns gemeinsam ein Erstgespräch organisieren!
Es kostet nichts und verpflichtet zu nichts.
Neben den Technologieparks und den Forschungseinrichtungen bietet Klagenfurt noch zahlreiche weitere, leistungsstarke Kompetenzzentren für Forschung und Technologie.

KI4LIFE Innovationszentrum für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Fraunhofer Austria in Kärnten
KI4LIFE widmet sich voll und ganz der analytischen Komponente als Basis für die unternehmerische Entscheidung. Die Forschungsthemen, denen sich KI4LIFE widmet, sind vielseitig. Gearbeitet wird aktuell an einer Reihe von Projekten im Bereich der optischen Qualitätskontrolle (KI auf Bildern), welche die Sprachmodelle einsetzen (LLMs, also KI auf Texten) und auch Analysen auf Zeitreihen, wie zum Beispiel Sensordaten oder Energieverbrauchsdaten (KI auf Zeitreihen).
Die Forscherinnen und Forscher wenden KI sowohl auf Texte, als auch auf Bilder und auf Zeitreihen an. Bei der Anwendung auf Texten spielen die Forschungsthemen wie Sprachmodellen (zB Chatbots) eine Rolle. Die Anwendung auf Bilder über das sogenannte Maschinelle Sehen erlaubt automatisierte Qualitätskontrollen und die Erkennung von Anomalien, während die Anwendung auf Zeitreihen wiederum bedeutet, Daten von Sensoren oder Messstationen so auszuwerten, dass eine Prognose ermöglicht wird. Auch die sogenannte »Explainable AI«, also die Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen KI-getriebener Programme, ist ein großes Forschungsthema, erhöht diese doch die Akzeptanz bei den Nutzerinnen und Nutzern.
Fraunhofer Austria Research GmbH
KI4LIFE - Innovationszentrum für Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Lakeside B13a
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
+43 676 888 61 801
office.ki4life@fraunhofer.at
Vorreiter im Bereich Drohnenforschung: Lakeside Labs
Die Kompetenzen umfassen vor allem:
- Agentenbasierte Modellierung in Robotik, Industrie 4.0, Cloud-Edge-Computing, etc.
- Engineering von Schwärmen Cyber-Physischer Systeme
- Simulation (abstrakt und physisch) von Schwarmverhalten und Umsetzung / Tests auf realen Hardwareplattformen (vorrangig von Drohnenschwärmen)
- Optimierung von Produktions-, Logistik- und Mobilitätsystemen mittels Selbstorganisation und Schwarmintelligenz
- Prozess-, Condition- und Environmental-Monitoring mittels intelligenter, robuster und ultra-verlässlicher Sensornetze.
- Machine-to-Machine Kommunikationslösungen basierend auf modernen Technologien (5G and beyond 5G, LoRa, UWB, etc.) z.B. für fliegende und bodenbasierte Roboter
- Drohnenschwärme für Anwendungen im Bereich Monitoring, Inspektion und Unterstützung in Katastrophenszenarien.
Lakeside Labs GmbH
Lakeside Park B04b
9020 Klagenfurt
+43 463 287044
office@lakeside-labs.com
www.lakeside-labs.com

Drohnenhalle der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Dronehub Klagenfurt
Seit 2008 arbeiten Forscher:innen an der Universität Klagenfurt an neuen Technologien, die den Einsatz von Drohnen verbessern sollen. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von autonomen Multidrohnensystemen, in denen mehrere Drohnen autonom navigieren, sich selbstständig koordinieren und Daten austauschen. Die Vision ist, dass Drohnenschwärme ähnlich einem Vogelschwarm ohne zentrale Programmierung Aufgaben erledigen. Eine große Herausforderung ist dabei die kamerabasierte Navigation, die es den Drohnen ermöglicht, sich ein Bild von der Umgebung zu machen und sich so in Gebieten unabhängig von GPS zu orientieren. Aber auch die drahtlose (Multimedia-) Kommunikation zwischen den Drohnen und deren Anbindung an 5G-Netze muss gelöst werden. Die Einsatzgebiete der in Klagenfurt entwickelten Drohnentechnologien sind vielfältig: Sie finden Anwendung beim Roten Kreuz und bei der Feuerwehr, in Industrieumgebungen oder in Reedereien bei der Wartung von Schiffen, bei der Waldinventur oder unter marsähnlichen Bedingungen bei einer Analog-Weltraummission.
Diese Forschungsarbeiten sind im Dronehub Klagenfurt gebündelt. Dazu tragen vier Forschungsgruppen bei: Control of Networked Systems, Mobile Systems, Pervasive Computing und Multimedia Communication.
Coole Sache! Du arbeitest auch in der Branche und möchtest dir die Halle mal ansehen oder gar schon Kooperationsmöglichkeiten checken? Wir stehen dir dabei gerne zur Seite.
Kontakt
Universität Klagenfurt
Forschungsgruppe Control of Networked Systems
T +43 463 2700 3570
E cns.office@aau.at
MEHR auf aau.at

Institut für Artificial Intelligence and Cybersecurity (AICS) - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Cybersicherheit
- Natürliche Sprachverarbeitung und Computerlinguistik
- Grundlagen und spezifische Anwendungsgebiete semantischer Systeme
Die Forschungsgruppen des Departments für Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit (AICS) leiten zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte, die von der Grundlagenforschung bis hin zur anwendungsorientierten Forschung in Zusammenarbeit mit Industriepartnern reichen und Kooperationsprojekte mit industriellen Partnern werden auch sehr großzügig gefördert, u.a. vom KWF Kärntner WirtschaftsförderungsFonds.
Das Institut ist auch Teil der bedeutenden österreichischen Initiative "Bilateral AI - Cluster of Excellence", die dazu dient, Österreich als international herausragendes Kompetenzzentrum für KI zu etablieren.
KONTAKT
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
T +43 463 2700 3705
E aics-office@aau.at
W Department of Artificial Intelligence and Cybersecurity – University of Klagenfurt
Du möchtest dich gerne mit dem AICS in Verbindung setzen, um mögliche Kooperationsprojekte auszuloten? Das übernehmen wir gerne für dich. Meld' dich einfach bei uns!

Infrastrukturthemen der Zukunft
AIT – Austrian Institute of Technology
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Lakeside b10A 9020 Klagenfurt am Wörthersee
T +43 50 550 4770
E office@ait.ac.at
www.ait.ac.at

ADMiRE Forschungszentrum
Wir unterstützen die regionale, österreichische und europäische Industrie durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis und durch die Einbeziehung aller relevanten Nutzergruppen in unsere Entwicklungen. Aktuelle Schwerpunktthemen von ADMiRE sind: Entwicklung intelligenter Prothesen- und Orthesensysteme mit Zukunftsperspektive Exoskelette, Entwicklung intelligenter Einlagen und Sohlen, Verbindung von Robotik und 3D-Druck, Multimaterial- und Mehrachsendruck, AM mit biobasierten und biologisch abbaubaren sowie recycelten Polymersystemen, Produktdesign inklusive Topologieoptimierung und Bahnplanung, AM in der Ausbildung.
Kontakt
Dr. Mathias Brandstötter
Head of ADMiRE Research Center
Europastraße 3a
A-9524 Villach
E M.Brandstoetter@fh-kaernten.at
T +43 664 5608501
W Welcome at ADMiRE - ADMiRE Research Center

Spitzenforschungszentrum für Elektronik- und Softwarebasierte Systeme
Silicon Austria Labs
Mit den Forschungsbereichen Microsystems, Sensor Systems, Intelligent Wireless Systems, Power Electronics und Embedded Systems bietet SAL „Key Enabling Technologies“ genau für diese elektronikbasierten Systeme und legt die Basis für intelligente Produkte und Prozesse, die das Fundament für Themen wie Industrie 4.0, Internet of Things (IOT), Autonomes Fahren, cyber-physikalische Systeme (CPS), KI, Smart City, Smart Energy oder Smart Health schaffen.
Geforscht wird sowohl auf Modell- als auch auf Hardwareebene sowie auf der dazugehörigen eingebetteten Softwareebene, verbunden mit dem holistischen Wissen der umfassenden Systemintegration.
Kontakt
High Tech Campus Villach
Europastraße 12
A-9524 Villach
T +43 5 0317

DIH Süd
Tipp!
Jetzt Digitalisierung vorantreiben – mit DIH SÜD an deiner Seite! Das aktuelle Programm findest du unter www.dih-sued.at/veranstaltungen
DIH SÜD GmbH
T +43 463 90829025
E info@dih-sued.at
www.dih-sued.at

Green Tech Valley Cluster
1 World. 0 Carbon. 0 Waste
ist die zentrale Vision des Green Tech Valley Cluster mit dem Ziel für Themen rund um Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz zu sensibilisieren. Gemeinsam stärkt man die Position der Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Süden Österreichs nachhaltig und baut deren Technologie- und Markführerschaft im Bereich Energie- und Umwelttechnik international aus.
Das Team vom Green Tech Valley unterstützt Unternehmen mit Branchen-Know How und zahlreichen Services. Sie erweitern dein Netzwerk, finden Kooperationspartner, fördern Wachstum und sind immer up to date bei Trends und Marktchancen. Sie holen innovative Unternehmen vor den Vorhang und machen sie und Forschungseinrichtungen national und international sichtbar. Auf der Green Tech Valley Cluster Solutions Plattform haben Unternehmen zudem die Möglichkeit sich wirkungsvoll zu präsentieren.
Neben dem Angebot für innovative Unternehmen bietet das Green Tech Valley aber auch eine Übersicht aller Aus- und Weiterbildungen für Green Skills, denn um die Klimawende zu meistern, braucht es auch Menschen, die die benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten besitzen.
Tipp!
Du möchtest Teil des Green Tech Valleys werden? Wir stellen dir gerne den richtigen Kontakt her!
Green Tech Valley Cluster GmbH
T +43 316 40 77 44
E welcome@greentech.at
www.greentech.at

Eine regionale Community für IT-Experten
SIC Software Internet Cluster
Über 1.000 Software- und Internetspezialisten, Unternehmensberater und Wissenschaftler, kurz die besten IT-Köpfe Kärntens, bündeln ihr Know-how im SIC und treiben gemeinsam innovative Projekte voran. Du möchtest auch mitarbeiten und dich vernetzen? Gerne unterstützen wir dich dabei.
Software Internet Cluster
c/o Wirtschaftskammer Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
05 90 90 4 – 775
office@sic.or.at
www.sic.or.at

Austrian technology & innovation cluster for electronic and software based systems
Silicon Alps Cluster
Der Cluster vertritt gleichwertig die Interessen seiner Stakeholder, Mitglieder und die öffentlichen Anliegen an einer objektiven, fakten- und chancenorientierten Standortentwicklung. Die Serviceleistungen der Silicon Alps Cluster GmbH sind insbesondere auf KMUs, Start-ups und kooperative Projektentwicklungen ausgerichtet.
Kontakt
Europastraße 12
9524 Villach, Kärnten
T +43 (0)4242 42416
E office@silicon-alps.at
W www.silicon-alps.at

build! Gründungszentrum Kärnten
Kärnten setzt Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Bioökonomie und elektronikbasierte Systeme und fördert die Vernetzung von Startups mit etablierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die Lage im Dreiländereck Italien–Slowenien–Österreich ermöglicht einen einfachen Zugang zu internationalen Märkten.
Wenn du dir für dein Startup gerne ein genaueres Bild von den Services machen möchtest oder mehr Infos für deine Gründung suchst, dann organisieren wir dir gerne einen unverbindlichen Termin!
Tipp!
Du möchtest dir gerne einen Technologiepark ansehen oder dich mit einem der Forschungspartner austauschen? Dann nimm‘ mit uns Kontakt auf. Sprich‘ uns an oder schreib‘ uns auf invest@klagenfurt.at!
Wir organisieren gerne deine Fact-Finding-Mission und bringen dich mit den richtigen Personen zusammen.
Educational Lab
Innovation für die Bildung von morgen
Im Educational Lab im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park treffen Forschung, Praxis und Kreativität aufeinander. Als offenes Forschungslabor für zukunftsorientiertes Lernen ist es ein zentraler Partner für Bildungsinnovationen – von der frühen Förderung bis zur beruflichen Weiterbildung.
Im Fokus stehen zukunftsrelevante Themen wie MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Forschung & Entwicklung, Entrepreneurship sowie Internationalität. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung werden hier neue Lernformate entwickelt, getestet und in die Praxis überführt.
Das Educational Lab versteht sich als „innovative learning environment“, das Neugier und Erfindergeist fördert – bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen. Ein idealer Ort, um kreative Potenziale zu entdecken, interdisziplinär zusammenzuarbeiten und Bildung neu zu denken.

Die Informatik-Werkstatt
Überblick über unsere Angebote
- Informatik-Werkstatt (meistens am Freitagnachmittag)
- selbst organisierte Ferienangebote im Sommer
- Geburtstagsworkshops in der Informatik-Werkstatt
- Workshopbeiträge für das Ferienangebot des Familienservices
- Workshops für das Educational Summer Lab
- Workshops mit und für die Begabungs- und Begabtenförderung Kärnten
- Themenanregungen für vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten
- IT-Ferialpraktikum für Schüler:innen
Details & Anmeldung zu den Services findest du hier. Die Informatik-Werkstatt - RFDZ Informatik
Kontakt
RFDZ-Informatik – Regionales Fachdidaktikzentrum Informatik
Universität Klagenfurt – Institut für Informatikdidaktik
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
T +43 463 2700 3504
E informatikwerkstatt@aau.at
W Willkommen auf der Webseite des RFDZ Informatik Kärnten - RFDZ Informatik