Smart verwalten, stark verankert - Axians Infoma in Klagenfurt

"Wir haben mit den Städten Klagenfurt und Villach sowie den Gemeinden Finkenstein und Nötsch sämtliche unserer Pilotkunden in Kärnten angesiedelt – der Schritt nach Klagenfurt war daher logisch. Außerdem bietet die Region mit weiterführenden Schulen, Fachhochschulen und der Universität ein starkes Fachkräfteangebot. Und von der Lebensqualität in Kärnten, speziell rund um den Wörthersee, brauchen wir gar nicht erst zu sprechen."

 

Michael Gräter & Gerd Sarnitz

Geschäftsführer Axians Infoma GmbH

Axians Infoma ist der führende Anbieter von Finanz- und Fachsoftware für Gemeinden und Gemeindeverbände in Österreich. Unsere cloudfähigen Lösungen unterstützen eine moderne, digitale Verwaltung und machen kommunale Prozesse effizienter und zukunftssicher. Mit umfassenden Fachanwendungen – etwa für kommunale Betriebe, das Liegenschafts- und Gebäudemanagement – begleiten wir Gemeinden bei der erfolgreichen Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben. Unter dem Motto #smartverwalten bieten wir zudem ein umfassendes Beratungsangebot, das mit operativem Prozessmanagement und organisationsübergreifendem Verständnis den Weg zu Smart Government ebnet. Axians Infoma gehört zu Axians, der weltweiten Dachmarke für ICT-Lösungen von VINCI Energies.

Interview mit Michael Gräter & Gerd Sarnitz

Smart. Digital. Klagenfurt.
Von vier Pilotgemeinden zu über 80 Kunden – Axians Infoma zeigt, wie Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung wirklich funktioniert. Warum sie dafür ausgerechnet in Klagenfurt durchstarten? Weil hier Innovation, Lebensqualität und starke Partnerschaften zusammenkommen. Lies' hier mehr zur deutschen Sucess story!

 

In einem Satz: Was macht Axians Infoma eigentlich – und warum ist das wichtig für Gemeinden und Städte?

Axians Infoma entwickelt als einziger Anbieter in Österreich Kommunalsoftware, die parallel nach VRV 2015 und Doppik arbeitet – damit helfen wir Gemeinden und Städten, ihre Verwaltung zukunftssicher zu modernisieren, Prozesse effizienter zu gestalten und den Bürger:innen besseren Service zu bieten. Unsere cloudfähige Plattform AppSpace und spezialisierte Fachanwendungen setzen neue Maßstäbe für digitale Verwaltung und echte Verwaltungsmodernisierung.

Was war der ausschlaggebende Punkt für eure Entscheidung, euch in Kärnten – konkret in Klagenfurt – anzusiedeln?

Wir haben mit den Städten Klagenfurt und Villach sowie den Gemeinden Finkenstein und Nötsch sämtliche unserer Pilotkunden in Kärnten angesiedelt – der Schritt nach Klagenfurt war daher logisch. Außerdem bietet die Region mit weiterführenden Schulen, Fachhochschulen und der Universität ein starkes Fachkräfteangebot. Und von der Lebensqualität in Kärnten, speziell rund um den Wörthersee, brauchen wir gar nicht erst zu sprechen.

Was unterscheidet Klagenfurt aus eurer Sicht von anderen möglichen Standorten – besonders im Vergleich zu Deutschland?

Klagenfurt verbindet Lebensqualität mit hoher Standortqualität: Top-Infrastruktur, qualifizierte Mitarbeiter und ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen hier die ideale Basis. Zudem ist der Umgang mit Kunden und Partnern in Österreich spürbar kollegialer und lockerer als in Deutschland – das fördert Offenheit und schnelle, unkomplizierte Zusammenarbeit.

Wie hat sich euer Business seit dem Start in Klagenfurt entwickelt – und was waren echte Meilensteine?

Seit unserem Start in Klagenfurt mit nur vier Pilotkunden sind wir auf über 80 Gemeinden und Gemeindeverbände gewachsen – ein klares Zeichen für Vertrauen und Erfolg. Wichtige Meilensteine waren die Übernahme eines weiteren Softwareanbieters sowie die Einführung von Infoma online, der ersten echten Cloud-fähigen Kommunalsoftware auf Microsoft-Technologie. Heute freuen wir uns, auch die KI-Revolution in der öffentlichen Verwaltung aktiv mitzugestalten.

Wie wichtig war euch der persönliche Vor-Ort-Service für eure Kund:innen in Kärnten?

Zum Start von Axians Infoma in Kärnten, noch vor Corona, war der persönliche Kundenkontakt unverzichtbar – technisch war vieles online noch nicht möglich. Diese unmittelbare Nähe hat uns enorm geholfen, unsere Lösungen genau an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten und kontinuierlich zu verbessern. Heute setzen wir auf eine gesunde Mischung aus Online- und Vor-Ort-Terminen, um flexibel und nahbar zu bleiben.

Welche Rolle spielt die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern und Kommunen für euren Erfolg?

Die enge Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Kunden ist für uns nach wie vor zentral – wir arbeiten intensiv mit ihnen zusammen, um unsere Lösungen praxisnah weiterzuentwickeln. Darüber hinaus pflegen wir wertvolle Partnerschaften und einen stetigen Austausch mit der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und der Fachhochschule Kärnten, was unser Innovationspotenzial und unsere regionale Vernetzung deutlich stärkt.

Viele Unternehmen achten heute auf Nachhaltigkeit: Wie lebt Axians dieses Thema – auch am Standort Klagenfurt?

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen von Axians Infoma und unseres Mutterkonzerns VINCI Energies. Wir verfolgen die VINCI-Umweltambitionen mit dem Ziel, unsere CO₂-Emissionen bis 2030 um 40 % zu reduzieren. Dabei setzen wir auf drei Hebel des Handelns: Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und den Erhalt natürlicher Umgebungen. Am Standort Klagenfurt leben wir Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende Softwarelösungen, energieeffiziente Bürogestaltung und die Förderung eines umweltbewussten Arbeitsumfelds. Zudem engagieren wir uns aktiv in regionalen Initiativen und sensibilisieren unsere Mitarbeitenden für nachhaltiges Handeln.

Was würdet ihr anderen internationalen Unternehmen oder Startups raten, die sich in Österreich – speziell in Klagenfurt – ansiedeln wollen?

Mein Rat an internationale Unternehmen und Startups: Nutzt die perfekte Mischung aus hoher Lebensqualität, ausgezeichnetem Fachkräfteangebot und einem unterstützenden Wirtschaftsstandort, die Klagenfurt bietet. Offenheit für Vernetzung und der direkte Draht zu Kunden und Partnern erleichtern den Einstieg und schaffen Wachstumspotenziale. Herausforderungen gibt es immer – mit einem klaren Fokus, Flexibilität und dem Willen, vor Ort wirklich Fuß zu fassen, kann man sie aber schnell meistern. Kurz gesagt: Wer mutig ist und die Chancen nutzt, findet in Klagenfurt einen idealen Standort für nachhaltigen Erfolg.

Wie erlebt ihr den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung – und welchen Beitrag leistet ihr konkret dazu?

Der digitale Wandel in der öffentlichen Verwaltung ist längst keine Zukunftsmusik mehr – er ist Realität. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet enorme Potenziale, Verwaltungsprozesse effizienter und bürgerfreundlicher zu gestalten. Studien zeigen, dass durch den flächendeckenden Einsatz von generativer KI im öffentlichen Sektor der Personalbedarf deutlich reduziert werden kann – ein entscheidender Vorteil angesichts des Fachkräftemangels.

In der Praxis nutzen Kommunen KI beispielsweise zur automatisierten Analyse von Fotos zur Erkennung und Meldung von Mängeln im öffentlichen Raum oder zur Optimierung der Wartung technischer Anlagen. Solche Anwendungen sparen Zeit und Ressourcen und erhöhen die Servicequalität für Bürger:innen.

Auch wir bei Axians Infoma tragen aktiv zu dieser Entwicklung bei: Mit unseren Lösungen ermöglichen wir es Kommunen, KI-basierte Anwendungen zu integrieren und so Verwaltungsprozesse zu digitalisieren und zu automatisieren. Unser Ziel ist es, die öffentliche Verwaltung fit für die Zukunft zu machen – effizient, transparent und bürgernah.

Ein Blick nach vorn: Welche Pläne habt ihr für die Zukunft am Standort Klagenfurt?

Unsere Zukunft in Klagenfurt steht ganz im Zeichen der Cloud: Wir wollen die Etablierung von Kommunalsoftware aus der Cloud weiter vorantreiben und damit neue Maßstäbe in der Verwaltungsmodernisierung setzen. Parallel arbeiten wir daran, KI-Szenarien zu realisieren, die die Verwaltung spürbar vereinfachen und Prozesse deutlich effizienter machen. Dabei setzen wir auf Projekte mit unseren Gemeindepartnern, die messbare Effizienzsteigerungen in Stunden, Minuten und Personentagen bringen. Unser Ziel ist es, mit diesem Wachstum rund 20 % des österreichischen Kommunalsoftwaremarktes zu erobern.

 

Kurzbeschreibung des Unternehmens:

Axians Infoma ist der führende Anbieter von Finanz- und Fachsoftware für Gemeinden und Gemeindeverbände in Österreich. Als einziger Anbieter ermöglichen wir die parallele Arbeit nach VRV 2015 und Doppik – selbstverständlich rechtskonform und praxiserprobt. Unsere cloudfähigen Lösungen unterstützen eine moderne, digitale Verwaltung und machen kommunale Prozesse effizienter und zukunftssicher. Mit umfassenden Fachanwendungen – etwa für kommunale Betriebe, das Liegenschafts- und Gebäudemanagement – begleiten wir Gemeinden bei der erfolgreichen Digitalisierung ihrer Verwaltungsaufgaben. Unter dem Motto #smartverwalten bieten wir zudem ein umfassendes Beratungsangebot, das mit operativem Prozessmanagement und organisationsübergreifendem Verständnis den Weg zu Smart Government ebnet. Axians Infoma steht für innovative Technologien, partnerschaftlichen Service und nachhaltige Verwaltungsmodernisierung.

Axians Infoma gehört zu Axians, der weltweiten Dachmarke für ICT-Lösungen von VINCI Energies.

Mehr auf axians-infoma.at