Phygital, nachhaltig, international - USP Demo Solutions erzählt vom Klagenfurter Erfolgsrezept

"Wir beobachten zunehmende Kompetenz in der Mikroanalyse, dermatologischen Testung und nachhaltigen Produktentwicklung. Der regionale Fokus auf Cleantech, Umweltwissenschaften und Gesundheit passt sehr gut zu konsumentennahen Life-Science-Anwendungen speziell in den Bereichen Haut, Hygiene und Wohlbefinden. Diese Überschneidungen eröffnen viele Möglichkeiten für relevante Innovationen."

 

 

Diego Kanda Diwidi

CEO USP Indicator Solutions GmbH

USP Demo Solutions ist ein hybrides, dynamisches, innovatives und branchenübergreifend tätiges Unternehmen für die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Produktdemonstrationen. Wir übersetzen komplexe Produktwissenschaft in einfache, nachvollziehbare und wiederholbare Demonstrationen.  Unsere Demos unterstützen sowohl F&E- als auch Marketingteams dabei, technische Inhalte in verständliche, glaubwürdige und überzeugende Verbraucherbotschaften zu übersetzen.

Diego Kanda Diwidi im Gespräch

Herr Kanda Diwidi, seit wann ist USP Demo Solutions in Klagenfurt tätig und was hat Sie damals zur Standortwahl bewegt?

Die USP Indicator Solutions GmbH hat seit 2003 ihren Hauptsitz in Klagenfurt. Der Standort überzeugt durch eine Kombination aus lokalem und internationalem Talent, zentraler Lage in Europa und hoher Lebensqualität. Klagenfurt bietet uns genau das stabile Umfeld, das wir brauchen, um Innovationen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Kreativität und Fertigung zu entwickeln.


USP Demo Solutions entwickelt Demo-Produkte für wissenschaftlich fundierte Innovationen was ist das Besondere an Ihren Lösungen und welche Rolle spielt dabei die Verbindung von Wissenschaft und greifbarer Anwendung?

Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Aussagen in einfache, glaubwürdige und greifbare Erlebnisse zu übersetzen so, dass Konsument:innen sie sofort verstehen und ihnen vertrauen. Jede unserer Demos ist wissenschaftlich validiert, im Labor getestet, wiederholbar und interaktiv. Gerade für FMCG-Unternehmen ist das ein großer Mehrwert. Die enge Verbindung zwischen Forschung & Entwicklung, Marketing und Konsumentenkontaktpunkten ist der Kern unserer Arbeit. Wir machen Wissenschaft erlebbar.

Welche konkreten Life-Science-Innovationen wurden bisher in Klagenfurt entwickelt und was sind die nächsten Schritte in Ihrer Entwicklungs-Roadmap?

In Klagenfurt haben wir u. a. Tools zur Hautdiagnostik, zum Pollution-Schutz, zu Hydrationstests sowie für Wirkstoffe wie Glycerin, Zink und Ascorbinsäure entwickelt. Diese Innovationen kommen bei globalen Firmen wie Biersdorf®, Unilever®, und L’Oréal® zum Einsatz. Der nächste Schritt ist der Ausbau digitaler und KI-gestützter Demos, mit dem Ziel, physische Interaktion und digitales Echtzeit-Feedback noch stärker zu verbinden.


Wie erleben Sie das wirtschaftliche und wissenschaftliche Umfeld in Klagenfurt? Gibt es bestehende Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie der Universität Klagenfurt oder der FH Kärnten?

Ja, wir kooperieren bereits mit lokalen Partnern von Chemielaboren bis hin zu Prototypenentwicklungen. Klagenfurt hat aus unserer Sicht großes Potenzial im Bereich angewandte Forschung und produktnahe Innovation. Unsere aktuellen Partnerschaften sind eher industrienah, aber wir führen Gespräche mit der Universität. Die räumliche Nähe bietet ideale Voraussetzungen für gemeinsame Projekte, etwa in der Materialwissenschaft, Sensortechnologie oder digitalen Gesundheit.


Wie sehen Sie die Potenziale Klagenfurts als aufstrebenden Life Science Campus und was braucht es, damit dieser Standort europaweit Strahlkraft entfalten kann?

Klagenfurt bringt sehr viel mit: Talent, Infrastruktur und Lebensqualität. Um international sichtbarer zu werden, braucht es gezielte Investitionen in translationale Forschung und mehr Brücken zwischen Hochschulen, Startups und großen Unternehmen. Ein klareres Profil in spezifischen Life-Science-Nischen etwa Hautdiagnostik, Wellbeing oder Nachhaltigkeit würde die Entwicklung zusätzlich beschleunigen.


In welchen Teilbereichen der Life Sciences sehen Sie aus Ihrer Perspektive besondere Kompetenzen oder Alleinstellungsmerkmale in Klagenfurt bzw. Kärnten?

Wir beobachten zunehmende Kompetenz in der Mikroanalyse, dermatologischen Testung und nachhaltigen Produktentwicklung. Der regionale Fokus auf Cleantech, Umweltwissenschaften und Gesundheit passt sehr gut zu konsumentennahen Life-Science-Anwendungen speziell in den Bereichen Haut, Hygiene und Wohlbefinden. Diese Überschneidungen eröffnen viele Möglichkeiten für relevante Innovationen.


Wie groß ist Ihr Team aktuell und wie würden Sie die internationale bzw. kulturelle Vielfalt in Ihrem Unternehmen beschreiben?
Unser Team ist wirklich international: Mehr als sieben Nationalitäten und verschiedenste fachliche Hintergründe von Wissenschaft über Design bis hin zu Technologie und Business arbeiten bei uns zusammen. Diese Vielfalt ist ein echter Innovationsmotor.


Schön zu hören. Apropos Innovation: Welche Rolle spielen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Ihrer Produktentwicklung und im täglichen Betrieb? Gibt es konkrete Maßnahmen oder Strategien dazu?

Digitalisierung ist fester Bestandteil unserer Innovationsprozesse. Wir haben sogenannte phygitale Demo-Tools entwickelt, das heißt, physische Tests werden mit digitaler Validierung kombiniert. Im Bereich Nachhaltigkeit setzen wir auf FSC-zertifiziertes Papier, vermeiden Materialverschwendung, nutzen E-Autos und betreiben unsere Produktionsstätte mit einer 100-kWh-Solaranlage.

Chapeau! Und wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Startups oder Netzwerkpartnern in der Region?
Kooperation hat für uns einen hohen Stellenwert. Wir suchen gezielt nach Innovationspartnern das können Firmen, Startups, Berater:innen oder Spezialist:innen sein. Ob es um Materialtests, Prototypen oder digitale Weiterentwicklungen geht: Unser Open-Innovation-Ansatz macht uns zu einem attraktiven Partner. Klagenfurt hilft uns dabei, solche agilen Partnerschaften einfach umzusetzen.


Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie aktuell für junge Unternehmen im Life-Science-Bereich insbesondere in Bezug auf Wachstum, Fachkräfte und Finanzierung?

Fachkräftegewinnung und Zugang zu Kapital sind sicher zwei der größten Herausforderungen. Gleichzeitig liegen enorme Chancen in Nischenmärkten, in denen wissenschaftliche Beweise und Konsumentenvertrauen eine große Rolle spielen. Die Verbindung von Life Sciences mit digitalen und sensorischen Technologien eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten, vorausgesetzt, man kann sowohl wissenschaftliche Qualität als auch Marktrelevanz nachweisen.

Was würden Sie anderen Unternehmen raten, die eine Ansiedlung in Klagenfurt prüfen insbesondere mit Blick auf Standortfaktoren, Lebensqualität oder Innovationsumfeld?

Klagenfurt bietet eine seltene Kombination: professionelle Rahmenbedingungen, viel Potenzial für Innovation und dazu eine sehr hohe Lebensqualität, und genau das macht den Standort so attraktiv. Die Stadt ist nicht überfüllt, aber bestens angebunden.

 

Vielen Dank!

 

Firmenbeschreibung

USP Demo Solutions ist ein hybrides, dynamisches, innovatives und branchenübergreifend tätiges Unternehmen für die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Produktdemonstrationen. Wir übersetzen komplexe Produktwissenschaft in einfache, nachvollziehbare und wiederholbare Demonstrationen.
Wir arbeiten mit führenden FMCG-Unternehmen wie Unilever, L’Oréal, J&J, P&G und vielen weiteren zusammen, um wirkungsvolle Tools für die Verbraucherkommunikation bereitzustellen.
Unsere Demos unterstützen sowohl F&E- als auch Marketingteams dabei, technische Inhalte in verständliche, glaubwürdige und überzeugende Verbraucherbotschaften zu übersetzen.

Was uns besonders macht:

  • Hybrid: Wir vereinen Ideation, digitale Tools, physische Kits und eigene Produktion unter einem Dach.
  • Dynamisch: Als agiles Team reagieren wir schnell auf Trends und Marktbedürfnisse.
  • Innovativ: Wir entwickeln neue Wege, Produktvorteile klar und wirkungsvoll zu vermitteln.
  • Branchenübergreifend: Ob Kosmetik, Homecare, Lebensmittel, Pharma oder Öl – wir entwickeln Demos für zahlreiche Industrien.

USP ist keine Agentur – wir sind Demo Creators.
Was wir entwickeln, liefern wir auch.

MEHR AUF uspsolutions.at