Innovation. Ausbildung. Auszeichnung. addIT zeigt, wie's geht.
Interview mit Dieter Jandl
CEO von addIT Dienstleistungen GmbH
addIT zeigt, wie moderner IT-Spirit aussieht: Mit über 100 Mitarbeitenden, mehrfacher "Great Place to Work"-Auszeichnung und einem starken Fokus auf Cyber Security & Innovation ist das Unternehmen ein echter Vorreiter in Klagenfurt. Hier entstehen nicht nur smarte IT-Lösungen – hier wird Zukunft gemacht.
2001 haben Sie sich in Klagenfurt angesiedelt. Was waren damals die Gründe für die Ansiedlung in Klagenfurt?
Die Entscheidung, uns in Klagenfurt niederzulassen, basierte damals auf mehreren Faktoren. Besonders ausschlaggebend war für uns die Möglichkeit, im Lakeside Park mit anderen Technologiefirmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen in Austausch zu treten. Die moderne Gestaltung des Areals, die innovative Atmosphäre und eine lebendige Gründerszene waren weitere zentrale Aspekte – und sie haben bis heute nichts von ihrer Relevanz eingebüßt.
Wie würden Sie kurz Ihre Geschäftstätigkeit, Ihr Angebot beschreiben?
Als IT-Dienstleister bietet addIT Unternehmen jeder Größe und Branche ganzheitliche End-to-End-IT-Dienstleistungen und -Lösungen. Unser Portfolio umfasst ein breites Spektrum – von Netzwerktechnik über Digital Workplace, IT-Helpdesk und Data Center & Cloud bis hin zu umfassenden Angeboten im Bereich Cyber Security
Sie sind bereits 10 Jahre in Folge zum „Besten Arbeitgeber des Jahres“ bzw. „Great Place to Work“ gekürt wurden. Auf was achten Sie besonders in Bezug auf Ihre Mitarbeitenden? Was ist Ihr Geheimnis?
Das „Geheimnis“ unseres Erfolgs ist, dass wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter:innen schon lange vor dem LinkedIn-Trend konsequent in den Mittelpunkt unserer Unternehmensstrategie gestellt haben – und nicht nur darüber reden. Wir evaluieren diese regelmäßig, unter anderem durch die „Great Place to Work“-Befragungen.
Das Feedback nehmen wir sehr ernst und entwickeln kontinuierlich konkrete Maßnahmen, um Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur zu verbessern. Das reicht von flexiblen Arbeitszeitmodellen über Weiterbildungsangebote bis hin zu Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit. Mir ist es wichtig, dass unsere Mitarbeiter:innen spüren, wie sehr ihre Meinungen und Vorschläge geschätzt werden und in konkrete Veränderungen einfließen.
Ein besonders erfreuliches Ergebnis unserer Bemühungen ist die Auszeichnung unseres Lehrlingsprogramms in diesem Jahr: Unser Lehrling Andreas Paduretu wurde von Bundespräsident Van der Bellen persönlich als „Lehrling des Jahres“ geehrt. Das ist nicht nur ein großer Erfolg für ihn, sondern unterstreicht auch die Qualität unserer Ausbildung und unser Engagement für die berufliche Entwicklung junger Talente.
Chapeau!
Und wie sieht es überhaupt mit der Personalverfügbarkeit in Klagenfurt aus? Sind Sie zufrieden? Wie bewerten Sie die Qualität und die Motivation der Mitarbeitenden?
Ich bin mit der Personalverfügbarkeit in Klagenfurt sehr zufrieden und sehe in der gesamten Region großes Potenzial für die Rekrutierung hochqualifizierter Fachkräfte. Wir profitieren von talentierten Absolventen:innen der HTLs, Fachhochschulen und der Universität Klagenfurt, die in den Bereichen IT, Ingenieurwesen und Wirtschaft exzellente Ausbildungen genießen.
Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass das Niveau unserer Mitarbeiter:innen international konkurrenzfähig ist. Viele bringen nicht nur fundiertes Fachwissen mit, sondern auch die Fähigkeit, in einem dynamischen und sich schnell wandelnden Umfeld zu agieren – eine entscheidende Kompetenz in der IT-Branche, die ständige Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit erfordert.
Darüber hinaus legen wir großen Wert auf die Ausbildung junger Talente und bilden jährlich zwei bis drei Lehrlinge mit Matura aus. Dieses Engagement ermöglicht es uns, die nächste Generation von Fachkräften aktiv zu fördern und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie mit den spezifischen Anforderungen und unserer Unternehmenskultur vertraut sind. Durch die Einbindung unserer Lehrlinge in Kundenprojekte sowie die enge Betreuung durch erfahrene Kolleg:innen schaffen wir eine praxisnahe Lernumgebung, die sowohl den Lehrlingen als auch unserem Unternehmen zugutekommt.
Sehr löblich!
Nun zu einem anderen Thema: Sie investieren erfolgreich in Innovation und Entwicklung und haben dafür einige Auszeichnungen erhalten. Welche Produktinnovationen überzeugten? Erzählen Sie uns davon! Was haben Sie in Sachen F&E am Standort noch vor, welche Rolle spielt hierbei die Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen?
Ein großer Vorteil unseres Standorts und ein entscheidender Faktor für unseren langfristigen Erfolg ist die enge Zusammenarbeit mit den im Lakeside Park angesiedelten Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer Institut und Joanneum Research. Unser Fokus liegt dabei insbesondere auf Informationstechnologie, Cyber Security und Künstlicher Intelligenz.
Diese Kooperationen sind maßgeblich für die Entwicklung innovativer Lösungen und den kontinuierlichen Ausbau unseres Know-hows. Für die Zukunft planen wir, diese Partnerschaften weiter zu vertiefen, um unsere Innovationskraft nachhaltig zu stärken.
Sie haben vor allem im Bereich F&E hohe Ausgaben. Beantragen Sie Förderungen dafür und nutzen Sie auch die attraktive Forschungsprämie Österreichs?
Ja, wir beantragen gezielt Förderungen aus dem FFG-Fördertopf und nutzen die attraktive Forschungsprämie, die Österreich bietet. Diese finanziellen Unterstützungen sind für uns unverzichtbar, um unsere Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten kontinuierlich auszubauen und voranzutreiben.
Wie sieht die Zukunft Ihres Unternehmens und der Branche aus?
Ich bin überzeugt, dass die Dienstleistungen von Technologieunternehmen in den kommenden Jahren weiterhin stark nachgefragt werden. Die fortschreitende Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen hat bereits jetzt eine signifikante Transformation eingeleitet – und dieser Trend wird sich weiter verstärken.
Ein wesentlicher Wachstumstreiber ist dabei die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies führt nicht nur zur Optimierung bestehender Prozesse, sondern auch zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen.
Darüber hinaus spielt KI eine entscheidende Rolle in Bereichen wie Cyber Security, indem sie hilft, Muster im Datenverkehr zu identifizieren, Anomalien zu erkennen und potenzielle Sicherheitsvorfälle frühzeitig vorherzusagen.
Die Kombination aus fortschreitender Digitalisierung und der Integration von Künstlicher Intelligenz wird unsere Branche nachhaltig prägen.
Wo sehen Sie die Stärken, ein Alleinstellungsmerkmal des Wirtschaftsstandortes Klagenfurt für ein Unternehmen Ihrer Branche und welche Rahmenbedingungen am Standort sind für den Erfolg Ihres Unternehmens außerdem wichtig?
Die Stärken des Wirtschaftsstandorts Klagenfurt liegen vor allem in der Verfügbarkeit gut ausgebildeter Mitarbeiter:innen, die von Universitäten, Fachhochschulen und HTLs stammen. Besonders attraktiv ist hier die Work-Life-Balance, denn der Alpe-Adria-Raum bietet zahlreiche Möglichkeiten, auch kleine Erholungsmomente in den Alltag zu integrieren.
Darüber hinaus ist die diversifizierte Wirtschaftsstruktur ein klarer Standortvorteil, da die Region so nicht von einer einzelnen Branche abhängig ist.
Um die wirtschaftliche Stabilität der gesamten Region zu fördern, halte ich es für unerlässlich, den Mittelstand stärker in den Fokus zu rücken. Der Mittelstand bildet das Rückgrat unserer Wirtschaft und ist entscheidend für Innovation, Beschäftigung und lokale Wertschöpfung. Durch die gezielte Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen erhöhen wir auch die Resilienz gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen. KMU sind agiler und flexibler als große Unternehmen, was ihnen ermöglicht, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Nischen zu besetzen.
Haben Sie spezielle Wünsche an den Standort Klagenfurt?
Ich betrachte den Infrastrukturausbau als eine Schlüsselkomponente für die zukünftige Entwicklung Klagenfurts und der gesamten Region. Es ist entscheidend, die Chancen, die sich aus einer stärkeren Anbindung an den Wirtschaftsraum Steiermark ergeben, proaktiv zu nutzen – gleichzeitig müssen wir die damit verbundenen Herausforderungen angehen, um eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Darüber hinaus begrüße ich die Bestrebungen der Universität, gemeinsam mit Unternehmen aus dem privaten Sektor an praxisnahen Use-Cases zu arbeiten, um voneinander zu lernen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir in Kärnten unsere Kräfte bündeln sollten, um die wirtschaftliche Entwicklung effektiv voranzutreiben.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke in Ihr Unternehmen!
addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG ist ein Tochterunternehmen von Atos und der führende IT-Dienstleister in Kärnten. Wir bieten unseren Kunden Dienstleistungen und Lösungen zur Optimierung von IT-Prozessen in den Bereichen Industry, Health Services und Public Services. Ergänzt wird unsere Leistungskompetenz durch Infrastructure Services und die Betriebsleistungen im eigenen Rechenzentrum.
Für unsere Arbeitsplatzkultur wurden wir mehrfach als „Great Place to Work“ ausgezeichnet und zählen damit zu den besten Arbeitgebern in Kärnten und Österreich.
Schwerpunkte am Standort: Digital Workplace, Cyber Security, Data Center & Cloud, Netzwerklösungen, IT Helpdesk
Anzahl der Mitarbeitenden am Standort: 110
Weitere Details finden sich auf addIT.
"Die Stärken des Wirtschaftsstandorts Klagenfurt liegen vor allem in der Verfügbarkeit gut ausgebildeter Mitarbeiter:innen, die von Universitäten, Fachhochschulen und HTLs stammen. Besonders attraktiv ist hier die Work-Life-Balance, denn der Alpe-Adria-Raum bietet zahlreiche Möglichkeiten, auch kleine Erholungsmomente in den Alltag zu integrieren.
Darüber hinaus ist die diversifizierte Wirtschaftsstruktur ein klarer Standortvorteil, da die Region so nicht von einer einzelnen Branche abhängig ist."
Mag. Dieter Jandl
CEO addIT Dienstleistungen GmbH
addIT Dienstleistungen GmbH & Co KG ist ein Tochterunternehmen von Atos und der führende IT-Dienstleister in Kärnten. Wir bieten unseren Kunden Dienstleistungen und Lösungen zur Optimierung von IT-Prozessen in den Bereichen Industry, Health Services und Public Services. Ergänzt wird unsere Leistungskompetenz durch Infrastructure Services und die Betriebsleistungen im eigenen Rechenzentrum.