Effizienz bündeln - Umwelt entlasten: Das GVZ Klagenfurt

"Klagenfurt bietet viele Vorteile gegenüber anderen Standorten in Kärnten. Die Stadt verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine zentrale Lage, die den Zugang zu Verkehrswegen und Märkten erleichtert. Die Nähe zur Alpen-Adria-Region fördert den internationalen Handel und schafft wertvolle Verbindungen zu benachbarten Ländern. Klagenfurt ist ein bedeutendes Bildungszentrum mit der Alpen-Adria-Universität, die qualifizierte Fachkräfte hervorbringt und innovative Forschung unterstützt. Die hohe Lebensqualität, die lebendige Kulturszene und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen Klagenfurt zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die ein ausgewogenes Arbeits- und Lebensumfeld schätzen."

 

Philipp Traussnig

Geschäftsführer, GVZ Güterverteilzentrum Spedition und Transport GesmbH und Traussnig Spedition GmbH

GVZ - Güterverteilzentrum Spedition und Transport Ges.m.b.H. ist eine Kooperation der drei erfahrenen Spediteure TRAUSSNIG, DACHSER und WILDENHOFER. Das GVZ in Klagenfurt ist ein neutrales Güterverteilzentrum und bündelt Lieferungen verschiedener Absender für gleiche Empfänger und verhindert dadurch Mehrfachfahrten. Durch eine Reduktion der Zustellfahrten, wird nicht nur die Umwelt massiv entlastet, sondern gleichzeitig zur Verkehrsentlastung beigetragen, die Anlieferung bei den Empfängern optimiert und nicht zuletzt auch die Kosten für die unterschiedlichen Kunden aufgrund diverserer Bündelungseffekte reduziert. 

Interview mit Philipp Traussnig

Geschäftsführer, GVZ Güterverteilzentrum Spedition und Transport GesmbH und Traussnig Spedition GmbH

Ihr Unternehmen hat sich entschieden, in Klagenfurt zu investieren. Was waren die ausschlaggebenden Gründe für diesen Standort? 

Für den Tätigkeitsbereich der Belieferung von speditionellem Stückgut innerhalb Kärntens und Osttirol ist Klagenfurt geographisch günstig gelegen. Zudem bietet die Infrastruktur den Vorteil eines unmittelbaren Anschlusses zur Autobahn, was eine streckenoptimierte Logistik ermöglicht.  

Wie hat sich Ihr Unternehmen seit der Ansiedlung in Klagenfurt entwickelt? Gab es besondere Meilensteine? 

Das Güterverteilzentrum (GVZ) wurde im Jahr 1995 in Klagenfurt gegründet und verlegte seinen Standort im Jahr 2005 in die Fallegasse. Seitdem betreiben wir dort ein eigenes Betriebsareal, das bereits mehrfach erweitert wurde. 

Welche Vorteile sehen Sie in Klagenfurt im Vergleich zu anderen Wirtschaftsstandorten? 

Klagenfurt bietet viele Vorteile gegenüber anderen Standorten in Kärnten. Die Stadt verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und eine zentrale Lage, die den Zugang zu Verkehrswegen und Märkten erleichtert. Die Nähe zur Alpen-Adria-Region fördert den internationalen Handel und schafft wertvolle Verbindungen zu benachbarten Ländern. Klagenfurt ist ein bedeutendes Bildungszentrum mit der Alpen-Adria-Universität, die qualifizierte Fachkräfte hervorbringt und innovative Forschung unterstützt. Die hohe Lebensqualität, die lebendige Kulturszene und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen Klagenfurt zu einem attraktiven Standort für Unternehmen, die ein ausgewogenes Arbeits- und Lebensumfeld schätzen. 

Vielen Dank für die positive Bewertung!
Die Wirtschaftswelt verändert sich rasant – von Digitalisierung über Nachhaltigkeit bis hin zum Fachkräftemangel. Welche dieser Trends haben den größten Einfluss auf Ihr Geschäft? 

Jeder der genannten Trends hat einen unterschiedlichen Einfluss auf unser Geschäftsfeld. Die Digitalisierung ermöglicht eine effektivere und transparentere Abwicklung unserer Prozesse, erfordert jedoch von allen Beteiligten die Bereitschaft, aus ihrem gewohnten Arbeitsumfeld herauszutreten und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Der Fachkräftemangel wird mittelfristig den stärksten Einfluss auf unser Geschäft nehmen, da die Verfügbarkeit der notwendigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglicherweise nicht gegeben ist. Ohne geeignete Maßnahmen könnte dies geschäftsschädliche Auswirkungen haben. Die Nachhaltigkeit wird sowohl die Art und Weise beeinflussen wie wir unseren Tätigkeitsbereich ausüben, beispielsweise durch alternative Antriebe, als auch Auswirkungen auf unser Geschäftsfeld im Allgemeinen haben, da sich das Bestellverhalten der Empfänger unserer Kunden ändern könnte. Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens wird in der Zukunft wesentlich davon abhängen, wie man mit diesen Trends umgehen wird.  

Das klingt nach einer spannenden Zeit.
Welche digitalen oder technologischen Innovationen setzen Sie aktuell ein, um Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten? 

Wir legen großen Wert auf die Digitalisierung unserer Prozesse. Dazu gehören die digitalisierte Abwicklung der Warenmanipulation auf dem Betriebsreal, die Zustellung mittels mobiler Datenerfassungsgeräte sowie das aktuelle Projekt zur Vereinfachung der Disposition durch technologische Programme. Ziel ist es, die Komplexität und den Stressfaktor für die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu reduzieren und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. 

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein großes Thema in der Wirtschaft. Wie setzt Ihr Unternehmen nachhaltige Maßnahmen um? Gibt es spezielle Initiativen am Standort Klagenfurt? 

Das GVZ in Klagenfurt betreibt eine 135 kWp Photovoltaikanlage, die mehr als 70% des jährlichen Strombedarfs erzeugt und jährlich über 45.000kg CO2 einspart. Die eingesetzten Frachtführer nutzen LKWs der neuesten schadstoffarmen Klassen und stellen durch regelmäßige Schulungen sicher, dass die FahrerInnen hinsichtlich nachhaltigem Fahrverhalten und rechtlicher Gegebenheiten stets aktuell informiert sind. 

Chapeau! Da wurden bereits sichtbare Maßnahmen in Richtung Klimaneutralität gesetzt!
Der Wettbewerb um Fachkräfte ist, wie bereits erwähnt, intensiv. Welche Strategien verfolgen Sie, um Talente nach Klagenfurt zu holen und langfristig im Unternehmen zu halten? 

Wir setzen im GVZ  auf attraktive Arbeitsbedingungen, Weiterbildung und eine nachhaltige Unternehmenskultur. Mitarbeiter:innen profitieren von Entwicklungsmöglichkeiten. Eine offene und unterstützende Arbeitsumgebung fördert Zufriedenheit und Engagement, um Fachkräfte langfristig zu binden. 

Und wie erleben Sie die wirtschaftliche Dynamik in Klagenfurt? Gibt es Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Unternehmen, Forschungsinstitutionen oder Netzwerken, die für Sie besonders wertvoll sind? 

Wir setzen sehr stark auf die Zusammenarbeit lokaler Unternehmen, sei es bei unserer Kerntätigkeit der Distribution, oder bei allen anderen Arbeiten, die im Zuge unserer Tätigkeit ebenso anfallen. Auch die Nähe zur Alpen-Adria Universität bietet die Möglichkeit, immer wieder themenbezogenen und wissenschaftliche Arbeiten durchführen zu lassen.  

Welche Pläne haben Sie für die Zukunft Ihres Unternehmens in Klagenfurt? Gibt es Expansionspläne oder neue Projekte? 

Es wird seit einigen Monaten bereits an einem Projekt zur unterstützten Disposition gearbeitet, die es uns ermöglichen soll, noch effizienter unsere Touren zu planen und gleichzeitig den Stressfaktor gegenüber unseren MitarbeiterInnen in der Disposition zu erleichtern. Wir befinden uns gerade in der Testphase und hoffen, in den nächsten Monaten die nächsten erforderlichen Schritte gehen zu können.  

Das klingt aufregend. Alles Gute dafür.
Abschließend, was würden Sie anderen Unternehmen oder Fachkräften raten, die überlegen, sich in Klagenfurt niederzulassen? 

Klagenfurt könnte ein geeigneter Standort sein. Die Stadt hat eine wirtschaftlich vorteilhafte Lage und qualifiziertes Personal. Potenzielle Fachkräfte finden in Klagenfurt viele Unternehmen als attraktive Arbeitgeber. Zudem bietet Klagenfurt diverse Freizeitmöglichkeiten, kulturelle Aktivitäten und ein vielschichtiges Lebensumfeld.  

 

Unternehmensbeschreibung

Die GVZ - Güterverteilzentrum GmbH ist ein neutrales Verteilerzentrum in Klagenfurt, das täglich Kärnten und Osttirol flächendeckend bedient. Das Unternehmen wurde 1995 von den Gesellschaftern DACHSER, TRAUSSNIG und WILDENHOFER mit dem Ziel gegründet, ein neutrales Verteilzentrum in Kärnten aufzubauen. Dabei soll sowohl dem Kunden ein Wettbewerbsvorteil verschafft werden, indem Sendungen gebündelt und kostenoptimiert zugestellt werden, als auch ein Beitrag zur nachhaltigen Wirtschaft geleistet werden, um unnötigen Ressourcenverbrauch zu minimieren. 

Aktuell beschäftigt das Unternehmen 12 MitarbeiterInnen. Am Standort werden täglich ca. 160t speditionelles Stückgut umgeschlagen.  

MEHR AUF gvz.co.at